Mit systempsychologische Modelle und Methoden schnell und gezielt vorankommen
Wir haben über Jahrzehnte Methodenforschung in der Psychologie betrieben, um Therapien erfolgreicher zu gestalten
Therapeutisches Coaching ist wie eine Psychotherapie, nur mit einem Coach anstelle des Therapeuten oder einer Therapeut*in.
Im Generellen ist dies weder gut noch schlecht, hat viele Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede.
Statistisch kann man sagen, dass es genauso viele gute Coaches wie Therapeut
*innen gibt und anderes herum. Daher besteht das wesentliche Ziel erst einmal darin, einen solchen Guten bzw. eine solche Gute zu finden.
Der wesentliche Nachteil des Coachings gegenüber der Therapie ist die fehlende Abrechenbarkeit über die Krankenkasse.
Vorteile des Coachings sind, dass man nicht an klassische Therapiemethoden gebunden ist, sondern weit spezialisiertere therapeutische Methoden anwenden kann. Coaching ist also nicht weniger professionell als eine Psychotherapie, oft sogar im Gegenteil.
Des weiteren stehen Coaching-Plätze recht zeitnah zur Verfügung. Es gibt kaum Wartezeit für den Beginn der Therapie.
Wir haben hier in unserem Therapie- und Coaching-Raum in Potsdam West auch ein Sofa, auf das man sich setzen oder legen kann.
Dennoch findet ein wesentlicher Teil unseres therapeutischen Coachings am Tisch statt.
Visuell leiten wir gemeinsam mit dem Patienten/ Teilnehmer/ Kunden Modelle und Methoden her, die Zusammenhänge veranschaulichen, Funktions- und Wirkungsweisen veranschaulichen und den Richtung des Behandlungsprozesses aufzeigen und begleiten.
Die vermittelte Methodik hat die Aufgabe, den Therapeuten/ die Therapeut*in im Patienten/ in der Patient*in zu wecken. Diese Rolle ist aus archetypischer Sicht der Mentor/ die Mentor*in.
Denn auch außerhalb der Therapiestunden sollte die Therapie weitergehen. An die Stelle des Therapeuten tritt dabei den in den Sitzungen immer stärker eingebundene innere Mentor der Patient*in.
Je öfter Sie also mit uns in Therapie sind, umso weniger brauchen Sie uns.
Der Ablauf ist wie folgt:
Wichtig ist, dass wir zu Ihnen passen. Daher starten wir mit einem Termin und reflektieren im Anschluss gemeinsam, ob es für Sie angenehm und hilfreich war.
Im Falle von Suizidgefährdung ist eine Therapie leider nicht möglich. Das Gefahrenpotenzial wäre zu groß.
Die Finanzierung des Coachings erfolgt privat. Eine Abrechnung über die Krankenkasse ist leider nicht möglich. Wir erstellen für die Sitzungen Rechnungen. Diese sich in den meisten Fällen steuerlich absetzbar.
Es gibt keine Teilnahmeverpflichtung. Jederzeit kann das Coaching auf Wunsch abgebrochen werden.
Sind Sie in Potsdam ansässig, kommen Sie gerne zu uns, nach Potsdam West. Auf Wunsch können wir auch zu Ihnen nach Hause kommen.
Online-Therapien finden bei uns über WebEx statt. Alternativ können Sie uns zu in ein Tool Ihrer Art einladen.
Gleich in Potsdam-West, nur 10 Fußminuten vom Bahnhof Charlottenhof entfernt, wartet unser Therapie-und Workshopraum auf Sie (s. Karte anbei).
Auch Stadt- oder Parkspaziergänge sind möglich [mehr].
10 Fußminuten zum Bahnhof Charlottenhof
5 Fußminuten zur Haltestelle Feuerbachstraße