Die Strategie einer Organisation blickt immer in die Zukunft. Die klassische Strategie tut dies in großen Abständen, von 5, 10 oder mehr Jahren. Die agile Strategie betrachtet kleine Zeiträume, bedingt durch eine höhere Unvorhersehbarkeit.
Eine Vision hilft, eine grobe Orientierung zu bewahren. Sie ist wie die Sonne am Horizont oder der Polarstern am Firmament. Auch bei sich ändernden Strategien bleibt die Grundausrichtung.
Werte, Kultur und Einsatzgebiet/ Branche bilden den Rahmen von Strategie und Vision.
Eine Planung übersetzt die Strategie in klare Handlungen. Meilensteine in der Planung bilden die Leuchtfeuer als Orientierungspunkte.
Eine Balanced Scorecard stellt eine ausgeglichene strategische Entwicklung sicher. Ein Leitbild fasst alle Informationen anschaulich zusammen.
All dies lehren und erproben wir im Coaching, gleich ob Sie Berater*in sind oder Geschäftsführer*in.
Gleich ob Mann, Frau oder divers. Ebenso wichtig wie das Fachwissen um Strategie ist die Fähigkeit, überzeugend aufzutreten.
90 Prozent der zwischenmenschlichen Kommunikation findet auf einer körpersprachlichen Ebene statt. Sie erzeugt im Gesprächspartner den ersten und wichtigsten Eindruck.
In unserem Coachings wird, auf Wunsch, auch das Auftreten geübt. Dazu gehört auch die Rhetorik, das Aussehen, die Sprache und generelle Fühungskompetenz.
Gleich wie intelligent die Strateg*in oder der Stratege auch ist. Kann die Idee nicht vermittelt werden, wird sie keine Wirkung zeigen.
Daher sind auch Themen wie Vereinfachung, Visualisierung und zielgruppengerechte Kommunikation entscheidende Faktoren.
Nach 30 Jahren strategischer Arbeit im Consulting und auf Entscheiderebene, schulen wir seit vielen Jahren Profiwissen für Wirtschaft, Verwaltung, Selbständigkeit und NGOs.