Strategie schaut immer in die Zukunft. Sie synthetisiert mögliche Zukunftsszenarien und schaut, wie gut eine Organisation mit diese in Synnergie zu treten vermag.
Dabei ist es wichtig, dass hierbei alle Facetten der Organisation berücksichtigt werden. Ansonsten kann es schnell zu einer Schieflage kommen. Dies geschieht beispielsweise oft, wenn nur die finanzielle Seite einer Organisation berücktsichtigt wird.
Ein sehr einfaches perspektivisches Hilfsmittel für die strategische Ausrichtung ist die Balanced Scorecard (BSC). Sie listet die wichtigsten Ausrichtungen einer Organisation auf und stellt sicher, dass sich strategische Ziele in all diesen wiederfinden.
Voraussetzungen für eine professionelle Strategie und den Einsatz von BSCs auf Organisations- und Rollenebene:
Die meisten Organisationen scheitern am Einsatz von BSCs, weil eine der oben aufgeführten Fähigkeiten nicht oder nicht stark genug ausgeprägt waren.
Die wichtigsten Stabsstellen einer Organisation sind:
Da die wichtigste Eingenschaft einer Organisation seine Identität ist, beginnt auch die strategische Ausrichtung mit dieser.
Eine strategische Neuausrichtung ist immer ein Wandel. Das hieraus resultierende Change-Management führt oft zu einem Wissenswandel. Eingebettet werden Wandelprojekte über den Chief of Staff in das Multiprojektmanagement.
Quality- und Risk-Management sorgen für einen Reibungslosen Ablauf von Veränderungen.