Consulting Optimierung



Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Varianten der Optimierung

Optimierungen gibt es in verschiedenen Varianten:

  • großer Change
  • Optimierungsprojekte
  • dauerhaften Wandel.

Der dauerhafte Wandel ist dabei die empfehlenswerteste Variante. Er erfordert etwa 10-20% an Ressourcen und kann als "Schärfen der Säge" verstanden werden.

 

Optimierungsprojekte binden weit mehr Ressourcen und sind nötig, wenn

  • es keinen kontinuierlichen Wandel gibt
  • die Veränderungen zu groß sind.

Sie wollen immer von einem Change-Management-Prozess begleitet werden, um möglichst viele der Belegschaft mitzunehmen.

 

Große Changes treten auf, wenn auch ein einzeles Projekt zu klein ist, um die Vielfältigkeit eines notwendigen Wandels zu beherbergen. Beispiele hierfür sind:

  • Einführung neuer Management-Disziplinen
  • Digitalisierung
  • KI-Implementierung
  • Hierarchieabflachung.

 

Kernressource Change

Mit die wichtigste Rolle einer jeden Organisation ist der Change-Manager/ die Change-Manager*in.

 

In dieser Rolle beeinhaltet sind die Disziplinen:

  • Ideenmanagement
  • Innovationsmanagement
  • kontinuierliches Veränderungsmanagement
  • Wissenmanagement.

Die Kernaufgabe des Change-Managers (m/w/d) ist der pro-aktive Abbau von Hierarchien und das pro-aktive Verhindern einer Neuentstehung derselben.

 

Denn hierarchische Organisationen werden große und kleine Changes genauso pro-aktiv versuchen zu verhindern, um sich selbst hierdruch zu bewahren. Dies liegt in der evolutionären DNA der Hierachie.

 

Somit ist das Thema Change ein sehr riskantes, das Mut erfordert, umzudenken.