Management-Consulting

Management ist eine steuerende Meta-Ebene - sie sichert Effizienz und Effektivität der operativen Ebene



Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Make it Simple

Es gibt drei Kardinalfehler im Management:

  • zu hohe Perfektion / Detaillierung
  • zu geringe Investitionsbereitschaft
  • fehlernde kognitive Fähigkeiten.

Zu hohe Perfektion bedeutet, dass man aus einer oder allen Managementdisziplinen alles nur Erdenkliche herausholen möchte. Sehr viel Zeit wird in ein perfektes Ergebnis investiert. Dieses ist jedoch, durch die lange Erstellungszeit, nicht mehr aktuell.

 

Vor allem die Einführung, aber auch der Betrieb einer neuen Managementdisziplin erfordert die Invesitition von Zeit, Geld und Ressourcen. Spart man hier und erwartet man eine zu schnelle oder eine rein materielle Amortisation, werden Vision und Ziel nicht erreicht.

 

Viele Managementmethoden sind sehr simpel. Dennoch gibt es viele Manager und Entscheider*innen, die bereits damit nicht zurecht kommen. Hierdurch werden Methoden nicht korrekt angewendet und werden schnell als nicht sinnvoll wieder abgeschafft.

Unsere Empfehlung

Der wichtigste erste Schritt in der Professionalisierung des Managements ist die Einführung einer Stabsleitung, einem ersten Offizierr oder dem Chief of Staff.

 

Diese Person sollte, psychologisch ausgedrückt, möglichst gesund erwachsen sein, also intelligent und sozialkompetent. Fatal wäre hier die Entscheidung für eine macht-, status- oder politikorientierte Person.

 

Im Anschluss werden Managementdisziplinen schrittweise eingeführt. Dabei tastet man sich vom Groben langsam ins Feine vor. Sobald man in dieser Detaillierung spürt, dass ein Mehrwert ausbleibt, belässt man die Disziplin auf dieser Detailebene.

 

Im nächsten Schritt wird die strategisch nächst wichtige Disziplin eingeführt. Dabei wird auf Synergieeffekte zur ersten geachtet.

 

Der Einsatz von Digitalisierung, Automatisierung, KI etc. ist dabei höchst empfehlenswert, nachdem sich manuelle Prozesse etabliert haben.