Agile Organisationsgestaltung

Flache, transparente, horizontale Prozesse, das Begegnen auf Augenhöhe sowie Intelligenz prägen die agile Organisation

"Hierarchien sind der größte Feind von Sinnhaftigkeit, Transparenz, Nachhaltigkeit, Leistungsfähigkeit und der Fähigkeit, sich zu verändern"



Dynamik und Flexibilität

In der heutigen Zeit ist die Welt derart dynamisch geworden, dass flexible Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit sowie ein stetiger Wandel unabdingbar sind.

 

Eine klassische, hierarchische Organisation wird daran immer und immer wieder scheitern, da Hierarchien formen der Pathologie darstellen und jedweden Wandel, ob klein oder groß, passiv, aktiv und pro-aktiv beukottieren.

 

Hierarchien sind evolutionäre Maschinen, die nur einen einzigen Zweck haben: 

Selbsterhaltung. Jeder Change ist für die Hierarchie tödlich.

Angst vor Hierarchieabbau

Die meisten Führungskräfte und Mitarbeiter*innen können sich eine flache Organisationsstruktur ohne Hierarchie nicht vorstellen. 

 

Und darum geht es. Man benötigt sie nicht, wenn es um moderiertes, agiles, dynamisches und lösungsorientiertes Arbeiten geht.

 

Vor allem in den kommenden Jahren werden alle statischen Routineaufgaben an Systeme auf Basis künstlicher Intelligenz verschoben.

 

Daher ist der Austausch der Hierarchie durch KIs bereits ein Mehrwert für starre Organisationen.



Unsere Beratung

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Strategien zum schrittweisen Wandel von Hierarchien in agile Organisationsstrukturen. Themen sind hier:

  • Multiprojektmanagement (MPM)
  • Hybrides Projektmanagement
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Business Process Reengineering
  • Digitalisierung
  • Automatisierung
  • KI-Einsatz
  • Mentorenmodelle
  • Führungskraft wird Coach/ Mentor
  • Ressourcenpools
  • KI-gestützte Ressourcensysteme

Unsere Begleitung

Wir begleiten Sie auf der Reise in eine falche, agile Organisation und werfen einen Blick von außen auf den Wandelprozess.

 

Wir schulen alle beteiligten Rollen, so dass die Transformation am offnen Herzen sicher ablaufen kann.

 

Kleine Schritte, nacheinander, halten Doppelbelastungen klein und ermöglichen es allen Beteiligten, auch gedanklich mit dabei zu sein.