Seminar · Workshop · Coaching · Beratung
Dies ist ein Individualseminar - Sie bestimmen als Unternehmen und Teilnehmer*in die Themen auf der Agenda.
Wirkliche Führung beherrschen die Wenigsten. Meist scheitert es schon an der Selbstführung. Warum? Der Weg dorthin ist nicht nur mit viel, sondern auch mit kontinuierlicher Arbeit verbunden. Für ein Projekt ist wahrhaftige Führung jedoch unabdingbar.
Schließlich ist davon auszugehen, dass es jeden Tag alles anders kommt als geplant - und man ständig mit anderen, sich fremden Personen zu tun hat. Daher ist Führung in Projekten noch weit anspruchsvoller als schon in der Linie.
(optional, aber sehr empfohlen, mit Abstand zum Seminar)
- Überblick
o Herausforderungen Projekt
- Linienführung vs. Projektführung?
o Besondere Fähigkeiten der Projektleitung
o Was muss sie beherrschen?
o was sind nicht notwendiger Weise ihre Aufgaben?
o wie wird mit dem Unterschied umgegangen?
- Führung verstehen
o Führung und Psyche
o Evolutionspsychologie
o Der Homunkulus
o Klassische Führungsstile
- Führungsstile und Projektkultur
o Führungsstile erkennen
o Sinnhaftigkeiten für das Projekt
o Stil und Kultur
o Gesunde Erwachsene Führung
- Gesunde Erwachsene (wahrhaftige) Führung
o Körpersprachliche Merkmale
o Verhaltensmerkmale
o Umgang "unter Beschuss"
o Verhalten in Krisen
- Erwartungen an die Führung
o Stakeholder-spezifische Erwartungen...
o Umgang mit Grundtypen
§ Gesund Erwachsenen (Orange)
§ Analytikern (Blau)
§ Sozialen (Grün)
§ Ängstlichen (Schwarz)
§ Kriegern (Rot)
§ Saboteuren (Grau)
§ Psychopathologen (Braun)
o Psychopathologie schnell erkennen
§ ICD 10 - F60 - Persönlichkeitsstörungen
o Umgang mit Pathologie im Projekt/ -umfeld
o Souveräner Umgang mit Rollen (Anwendung) - Rollenspiele sehr empfohlen
§ Politikern
§ Vorstandsvorsitzenden
§ Geschäftsführern
§ Stabsstellen
§ Betriebs- und Personalräten
§ Führungskräften
§ Projektleitern
- Es kommt immer anders
o Mentale Grundeinstellung
- Konflikte - Rollenspiele empfohlen
o Projekt als Brutstätte für Konflikte
o Was ist ein Konflikt
o Konflikten vorbeugen
o Konflikte erkennen
o Konflikte souverän lösen
- Kommunikationsmethodik
o Methodik Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als Führungsprozess
o Methodik Kommunikation im Konfliktfall
o Methodik Kommunikation bei Bedrohungen und Sabotage
o Methodik Supervision von Teams
o Methodik Mediation in Konflikten
- Krisen - Rollenspiele empfohlen
o Verhalten in Krisen
o Eskalationen
o Kommunikation im Krisenfall
- Transparenz schaffen
o Was bedeutet Transparenz im Projekt
o Wie schafft man Transparenz
o In welchen Bereichen ist Transparenz notwendig
o Methodik: Welche Werkzeuge und Methoden helfen dabei
- Führung in Projektarten
o Klassische Projekte
o Agile Projekte
o Linienprojekte
- Führung in Projektphasen
o Vorprojekt
o Hauptprojekt
- Führung in der Hierarchie
o In Politik behaupten
o In Hierarchie durchsetzen
- Buschfunk im Projekt
- Schnittstellen
o Kooperation mit Betriebs- und Personalrat/ -vertretung
o Ombudsperson
o Multiprojektmanager*in ("1. Offizier")
- Ressourcenmanagement
o Methodik Mitarbeiterprofiling
§ Geeignete Ressourcen finden
§ Potenziale erkennen
o Methodik Mitarbeiter fördern
o Methodik Mitarbeiter-Feedback
o Methodik Coaching
- Resümee
o Nächste Schritte
Enthalten:
Nicht enthalten - sondern vom Kunden zur Verfügung gestellt und getragen:
Wichtig:
2.000,00 €
exkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen